Restaurant kaufen in Emmen?

Finden Sie hier alle Angebote auf in der Datenbank von INVESTITIA.
Restaurant kaufen

Wenn Sie darüber nachdenken, eine Firma in Emmen zu kaufen, stehen Sie vor einer aufregenden, aber auch herausfordernden Reise. Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen, von der Auswahl der richtigen Branche bis hin zur Finanzierung. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige nützliche Tipps, um das perfekte Unternehmen für Ihre Investition zu finden und erfolgreich zu übernehmen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Seien Sie offen für verschiedene Unternehmensarten und -größen.
  • Überlegen Sie, ob ein bestehendes Unternehmen oder eine Neugründung besser zu Ihnen passt.
  • Informieren Sie sich gründlich über den Kaufprozess und die notwendigen Schritte.
  • Planen Sie Ihre Finanzierung frühzeitig, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Nutzen Sie Expertenrat und Netzwerke, um wertvolle Unterstützung zu erhalten.

Engen Sie Sich Bei Der Firmensuche Nicht Zu Sehr Ein

Büro Mit Schreibtisch, Laptop Und Stadtblick Im Hintergrund.

Es ist verständlich, dass Sie bei der Firmensuche bestimmte Vorstellungen haben. Allerdings ist es ratsam, sich nicht zu sehr auf ein enges Suchfeld zu versteifen. Die perfekte Firma, die zu 100 % Ihren Wünschen entspricht, ist selten zu finden.

Realistische Erwartungen Setzen

Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Überlegen Sie genau, was Sie mit dem Unternehmenskauf erreichen wollen. Was ist Ihre Motivation? Wenn Sie sich mit dem Kauf den Traum der Selbstständigkeit erfüllen möchten, bedenken Sie, dass Sie einen sicheren Arbeitsplatz und ein stabiles Einkommen aufgeben. Schätzen Sie Chancen und Risiken realistisch ein.

Restaurant kaufen-in-Emmen: Wichtige Kriterien Definieren

Bevor Sie mit der Suche beginnen, sollten Sie Grundvoraussetzungen definieren, die ein Unternehmen erfüllen muss, um für Sie in Frage zu kommen. Ein häufiges Kriterium ist der Standort, besonders wenn Sie operativ im Unternehmen tätig sein werden. Weitere Kriterien könnten sein:

  • Branche
  • Unternehmensgröße
  • Umsatz

Flexibilität Beibehalten

Bleiben Sie flexibel! Manchmal ergeben sich die besten Chancen dort, wo man sie nicht erwartet. Seien Sie offen für Unternehmen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick perfekt passen, aber Potenzial für Wachstum und Entwicklung bieten. Eine zu starre Vorstellung kann dazu führen, dass Sie wertvolle Chancen verpassen.

Es ist ratsam, sich ausreichend Zeit zu nehmen und nichts zu überstürzen. Das Durchforsten zahlreicher Firmenangebote kann zuweilen sehr mühsam und zeitraubend sein.

Kaufen Oder Neu Gründen?

Büro Mit Person, Die Geschäftsunterlagen Prüft.

Vor- Und Nachteile Bestehender Unternehmen

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens kann eine attraktive Option sein. Ein wesentlicher Vorteil ist der bereits vorhandene Kundenstamm und die etablierte Marke. Dies ermöglicht einen sofortigen Umsatz und reduziert das Risiko, von Null anfangen zu müssen. Allerdings sollten Sie die bestehenden Verträge, Verpflichtungen und potenziellen Altlasten des Unternehmens genau prüfen. Es ist wichtig, sich ein klares Bild von der finanziellen Situation und der Wettbewerbsposition des Unternehmens zu machen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Chancen Bei Neugründungen

Eine Neugründung bietet Ihnen die Freiheit, Ihre eigene Vision von Anfang an zu verwirklichen. Sie können Ihr Unternehmen nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten und sind nicht an bestehende Strukturen oder Prozesse gebunden. Allerdings erfordert eine Neugründung in der Regel mehr Zeit, Kapital und Engagement. Der Aufbau eines Kundenstamms, die Entwicklung einer Marke und die Etablierung am Markt können eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, einen soliden Businessplan zu erstellen und sich der Risiken bewusst zu sein.

Beratung In Anspruch Nehmen

Die Entscheidung zwischen dem Kauf eines bestehenden Unternehmens und einer Neugründung ist komplex und sollte gut überlegt sein. Es ist ratsam, sich von Experten beraten zu lassen, um die Vor- und Nachteile beider Optionen abzuwägen.

Ein erfahrener Unternehmensberater kann Ihnen helfen, Ihre Ziele zu definieren, Ihre Risikobereitschaft einzuschätzen und die beste Strategie für Ihre Situation zu entwickeln. Auch ein Steuerberater und ein Rechtsanwalt können wertvolle Unterstützung leisten, um die finanziellen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen.

Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung?
  • Welche Risiken sind Sie bereit einzugehen?
  • Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Unternehmen?

Restaurant kaufen: Wie Funktioniert Der Kaufprozess?

Auf Der Suche Nach Ihrer Traumfirma

Ein gutes Netzwerk ist wirklich Gold wert, wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Unternehmen sind. Erfahrene Makler kennen den Markt oft wie ihre Westentasche und können Ihnen so versteckte Perlen zeigen, an die Sie sonst vielleicht gar nicht gedacht hätten. Aber auch Online-Plattformen wie Firm4Sale, Nachfolgeportal oder Companymarket können interessante Angebote bieten. Und vergessen Sie nicht, mit Ihren Geschäftspartnern zu sprechen – oft ergeben sich die besten Chancen über persönliche Kontakte. Es ist wichtig, alle Optionen zu prüfen, um das perfekte Unternehmen für Ihre Investition zu finden.

Genau Prüfen

Die Due Diligence ist ein absolut entscheidender Schritt im Kaufprozess. Hier nehmen Sie das Unternehmen wirklich unter die Lupe und prüfen alle Aspekte: Finanzen, Verträge, das Team und natürlich auch mögliche Risiken. Es kann sehr hilfreich sein, einen erfahrenen Berater an Ihrer Seite zu haben, der kritische Punkte sofort erkennt und Ihnen so viel Zeit sparen kann. Besonders wichtig: Lernen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen – sie sind das Herz des Unternehmens.

Der Weg Zum Abschluss

Ein durchdachter und rechtssicherer Kaufvertrag ist die Basis für eine erfolgreiche Übernahme. Er regelt den Kaufpreis, die Zahlungsmodalitäten und alle relevanten Garantien, damit klare Verhältnisse geschaffen und Ihre Interessen optimal gewahrt werden. Nach der Unterzeichnung folgt der entscheidende Moment: die Eintragung ins Handelsregister. Mit diesem letzten Schritt halten Sie nicht nur die Schlüssel, sondern auch das offizielle Eigentumsrecht in den Händen – der Beginn einer neuen Ära!

Es ist ratsam, sich bei jedem Schritt des Kaufprozesses rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte korrekt abgedeckt sind und keine unerwarteten Überraschungen auftreten.

Klären Sie Die Finanzierung Bei Der Firmensuche in Emmen Frühzeitig Ab

Es ist wirklich wichtig, sich frühzeitig mit der Finanzierung auseinanderzusetzen, wenn Sie ein Unternehmen kaufen möchten. Nichts ist frustrierender, als das perfekte Unternehmen zu finden und dann festzustellen, dass das Geld nicht reicht. Das kann passieren, wenn man sich nicht ausreichend mit den Finanzierungsmöglichkeiten auseinandergesetzt hat oder seine finanziellen Möglichkeiten überschätzt. Eine solide Finanzplanung ist das A und O.

Finanzierungsoptionen Überlegen

Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Unternehmen machen, sollten Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsoptionen verschaffen. Hier sind ein paar Ideen:

  • Bankkredite: Klassisch, aber oft mit strengen Auflagen verbunden.
  • Förderprogramme: Bund und Länder bieten diverse Förderungen für Unternehmensübernahmen.
  • Private Investoren: Business Angels oder Venture Capital Gesellschaften können Kapital bereitstellen.
  • Eigenkapital: Wie viel können Sie selbst beisteuern?

Budget Festlegen

Legen Sie ein realistisches Budget fest. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis des Unternehmens, sondern auch zusätzliche Kosten wie:

Risiken Abwägen

Ein Unternehmenskauf ist immer mit Risiken verbunden. Wägen Sie diese sorgfältig ab und überlegen Sie, wie Sie diese minimieren können. Stellen Sie sich folgende Fragen:

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass auch nach dem Kauf noch viel Arbeit und Engagement erforderlich sind, um das Unternehmen erfolgreich zu führen. Ein Unternehmenskauf ist kein Selbstläufer, sondern eine langfristige Investition.

Holen Sie Sich Unterstützung Beim Firmenkauf

Der Kauf einer Firma ist kein Spaziergang. Da gibt es viele Stolpersteine, die man als Laie vielleicht gar nicht sieht. Es ist wie bei einer komplizierten Operation – man würde sich ja auch nicht selbst operieren, oder? Deshalb ist es ratsam, sich beim Firmenkauf professionelle Unterstützung zu holen.

 

Wertvolle Berater Einbeziehen

Es gibt Leute, die das beruflich machen: Transaktionsberater. Die kennen sich aus mit Unternehmensbewertungen, Due Diligence und Verhandlungen. Sie können Ihnen helfen, den Wert des Unternehmens richtig einzuschätzen und einen fairen Preis auszuhandeln. Außerdem haben sie oft ein gutes Netzwerk und können Ihnen bei der Suche nach geeigneten Firmen helfen.

Netzwerk Nutzen

Nutzen Sie Ihr eigenes Netzwerk! Sprechen Sie mit anderen Unternehmern, Branchenexperten oder ehemaligen Kollegen. Vielleicht kennen die jemanden, der jemanden kennt, der gerade seine Firma verkaufen will. Oder sie haben einfach nur gute Tipps und Ratschläge für Sie. Manchmal sind die besten Chancen die, die man nicht im Internet findet, sondern durch persönliche Kontakte.

Rechtliche Unterstützung Sichern

Ein Firmenkauf ist auch immer eine rechtliche Angelegenheit. Da gibt es Verträge, Klauseln und Haftungsfragen, die man als Laie kaum überblicken kann. Deshalb sollten Sie sich unbedingt einen Anwalt nehmen, der sich mit Gesellschaftsrecht auskennt. Der kann die Verträge prüfen, Sie beraten und sicherstellen, dass alles mit rechten Dingen zugeht.

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein Haus ohne Baugutachten. Das kann böse enden. Genauso ist es beim Firmenkauf. Sparen Sie nicht am falschen Ende und holen Sie sich professionelle Unterstützung. Das kann Ihnen viel Geld und Ärger ersparen.

Restaurant kaufen: Die Bedeutung Der Due Diligence

Die Due Diligence ist ein entscheidender Schritt beim Firmenkauf. Es geht darum, das Unternehmen vor dem Kauf gründlich zu prüfen, um Risiken zu minimieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Eine sorgfältige Due Diligence kann vor bösen Überraschungen schützen und den Erfolg der Übernahme sichern.

Finanzielle Aspekte Prüfen

Die finanzielle Due Diligence ist unerlässlich. Hierbei werden die Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Rechnungen des Unternehmens genau unter die Lupe genommen. Es ist wichtig, die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu verstehen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Dazu gehört:

  • Überprüfung der Umsatzentwicklung
  • Analyse der Kostenstruktur
  • Beurteilung der Liquidität und Zahlungsfähigkeit

Verträge Und Verpflichtungen Analysieren

Neben den Finanzen müssen auch die Verträge und Verpflichtungen des Unternehmens analysiert werden. Dazu gehören Mietverträge, Lieferantenverträge, Kundenverträge und Arbeitsverträge. Es ist wichtig, die Bedingungen dieser Verträge zu verstehen und potenzielle Risiken zu identifizieren.

Risiken Identifizieren

Ein wesentlicher Bestandteil der Due Diligence ist die Identifizierung von Risiken. Dazu gehören finanzielle Risiken, rechtliche Risiken, operative Risiken und Marktrisiken. Es ist wichtig, diese Risiken zu bewerten und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren. Hier sind einige Beispiele für Risiken, die identifiziert werden sollten:

  • Rechtsstreitigkeiten
  • Umweltauflagen
  • Abhängigkeit von einzelnen Kunden oder Lieferanten

Die Due Diligence ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Es ist ratsam, sich von erfahrenen Beratern unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

Marktforschung Für Den Firmenkauf in Emmen

Branchenanalyse Durchführen

Bevor Sie sich für den Kauf eines Unternehmens entscheiden, ist eine gründliche Branchenanalyse unerlässlich. Verstehen Sie die aktuellen Trends, die Wachstumsraten und die zukünftigen Aussichten der Branche. Dies hilft Ihnen, das Potenzial des Zielunternehmens realistisch einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Analysieren Sie die Größe des Marktes, die wichtigsten Akteure und die regulatorischen Rahmenbedingungen. Eine solide Branchenanalyse ist das Fundament für eine erfolgreiche Investition.

Wettbewerb Beobachten

Die Wettbewerbslandschaft ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung eines Unternehmens. Untersuchen Sie die Hauptkonkurrenten, ihre Marktanteile, ihre Stärken und Schwächen. Wie positioniert sich das Zielunternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern? Gibt es Alleinstellungsmerkmale, die es von anderen abheben? Eine detaillierte Wettbewerbsanalyse hilft Ihnen, die Marktposition des Unternehmens zu verstehen und potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren. Es ist wichtig, die Wettbewerbsintensität und die Eintrittsbarrieren in der Branche zu berücksichtigen.

Zielgruppen Definieren

Ein tiefes Verständnis der Zielgruppe ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens unerlässlich. Wer sind die Kunden des Unternehmens? Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben sie? Wie zufrieden sind sie mit den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens? Eine klare Definition der Zielgruppe hilft Ihnen, das Marktpotenzial des Unternehmens besser einzuschätzen und Marketingstrategien zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Analysieren Sie die demografischen Merkmale, das Kaufverhalten und die Präferenzen der Zielgruppe. Eine präzise Zielgruppendefinition ist entscheidend für eine erfolgreiche Firmensuche.

Eine umfassende Marktforschung ist unerlässlich, um die Chancen und Risiken eines Firmenkaufs realistisch einzuschätzen. Sie hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen. Investieren Sie ausreichend Zeit und Ressourcen in die Marktforschung, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Verhandlungen Erfolgreich Führen

Händeschütteln Zwischen Geschäftsleuten In Einem Professionellen Umfeld.

Strategien Für Verhandlungen

Bei den Verhandlungen zum Firmenkauf geht es darum, einen fairen und tragfähigen Kompromiss zu finden. Eine gründliche Vorbereitung ist hier das A und O. Informieren Sie sich umfassend über die finanzielle Situation des Unternehmens, seine Marktposition und potenzielle Risiken. Eine realistische Einschätzung des Unternehmenswerts ist entscheidend, um nicht überhöhte Forderungen zu stellen oder sich unter Wert zu verkaufen. Es ist ratsam, einen erfahrenen Transaktionsberaters der Sie mit einer Kaufbegleitung unterstützt, hinzuzuziehen, der Sie durch den Prozess führt und Ihre Interessen vertritt.

Kaufpreis Festlegen

Die Festlegung des Kaufpreises ist ein zentraler Punkt der Verhandlungen. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie z.B. der aktuelle Gewinn, die Wachstumsperspektiven des Unternehmens und der Zustand der Anlagen. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen zu berücksichtigen und eine fundierte Bewertung vorzunehmen. Verhandeln Sie hart, aber bleiben Sie fair und kompromissbereit. Eine Win-Win-Situation ist das Ziel, bei dem beide Parteien zufrieden sind.

Vertragsbedingungen Klären

Der Kaufvertrag ist das Fundament für eine erfolgreiche Übernahme. Hier werden alle Details des Geschäfts festgehalten, wie z.B. der Kaufpreis, die Zahlungsmodalitäten, Garantien und Haftungsfragen. Es ist ratsam, den Vertrag von einem Anwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass Ihre Interessen optimal geschützt sind. Achten Sie auf klare und eindeutige Formulierungen, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine sorgfältige Klärung der Vertragsbedingungen ist unerlässlich, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Eine professionelle Vorbereitung und erfahrene Berater können hier den entscheidenden Unterschied machen, um Ihre Interessen zu wahren und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Es ist wichtig, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und sich ausreichend Zeit für die Verhandlungen zu nehmen. Eine gute Kommunikation und ein respektvoller Umgang miteinander sind entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss.

Nach Der Übernahme: Integration Und Wachstum

Business Meeting Zur Firmenübernahme Und Integration.

Die Tinte unter dem Kaufvertrag ist trocken, die Schlüssel sind übergeben – herzlichen Glückwunsch! Jetzt beginnt die nächste, entscheidende Phase: die Integration des erworbenen Unternehmens und die Planung für zukünftiges Wachstum. Es geht darum, das Potenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen und es erfolgreich in die Zukunft zu führen. Das ist oft leichter gesagt als getan, aber mit der richtigen Strategie und Herangehensweise ist es absolut machbar.

Mitarbeiter Einbinden

Die Mitarbeiter sind das Herzstück jedes Unternehmens. Es ist entscheidend, sie von Anfang an in den Integrationsprozess einzubeziehen. Kommunizieren Sie offen und transparent über die Veränderungen, die anstehen. Zeigen Sie Verständnis für ihre Sorgen und Ängste. Bieten Sie Schulungen und Weiterbildungen an, um sie auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten. Ein motiviertes und engagiertes Team ist der Schlüssel zum Erfolg.

  • Offene Kommunikation fördern
  • Schulungen anbieten
  • Feedback einholen

Kundenbeziehungen Pflegen

Bestehende Kundenbeziehungen sind ein wertvolles Gut. Pflegen Sie diese Beziehungen aktiv und zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie auch nach der Übernahme für sie da sind. Informieren Sie sie über die Veränderungen, die anstehen, und betonen Sie die Vorteile, die sich daraus für sie ergeben. Bieten Sie weiterhin den gewohnten Service und die gewohnte Qualität. Bauen Sie Vertrauen auf und festigen Sie die Kundenbindung. Eine gute Möglichkeit ist es, die Finanzielle Aspekte prüfen und die Kundenbeziehungen zu analysieren.

Eine erfolgreiche Integration bedeutet, die Stärken des übernommenen Unternehmens zu bewahren und gleichzeitig neue Impulse zu setzen.

Wachstumsstrategien Entwickeln

Nach der Integration ist es wichtig, Wachstumsstrategien zu entwickeln, um das Unternehmen weiter voranzubringen. Analysieren Sie den Markt und identifizieren Sie neue Chancen. Investieren Sie in Innovationen und neue Produkte oder Dienstleistungen. Erschließen Sie neue Märkte und Zielgruppen. Bauen Sie Partnerschaften auf und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Eine klare Wachstumsstrategie ist die Grundlage für langfristigen Erfolg.

  • Marktanalyse durchführen
  • In Innovationen investieren
  • Partnerschaften aufbauen

Nach einer Übernahme ist es wichtig, die neuen Teile gut zusammenzubringen und zu wachsen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dein Unternehmen nach einer Übernahme erfolgreich integrieren und weiterentwickeln kannst, besuche unsere Webseite! Dort findest du viele nützliche Tipps und Informationen.

Fazit: Restaurant kaufen

Am Ende des Tages ist der Kauf eines Unternehmens eine große Entscheidung, die gut überlegt sein will. Es gibt viele Faktoren zu beachten, von der Finanzierung bis hin zur Auswahl des richtigen Unternehmens. Nehmen Sie sich Zeit, um alles gründlich zu prüfen und lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten. Ein starkes Netzwerk und die Unterstützung von Fachleuten können Ihnen helfen, die richtigen Schritte zu gehen. Denken Sie daran, dass es nicht nur darum geht, eine Firma zu kaufen, sondern auch darum, sie erfolgreich zu führen. Mit den richtigen Tipps und einer klaren Strategie steht Ihrem Traum von der Selbstständigkeit nichts mehr im Weg.

Häufig gestellte Fragen

Was sollte ich bei der Firmensuche beachten?

Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich nicht zu sehr auf bestimmte Kriterien festzulegen. Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist und bleiben Sie flexibel.

Soll ich ein bestehendes Unternehmen kaufen oder neu gründen?

Das kommt darauf an. Ein bestehendes Unternehmen hat oft Kunden und Einnahmen, während eine Neugründung Ihnen die Freiheit gibt, Ihre eigenen Ideen umzusetzen.

Wie finde ich die richtige Firma?

Nutzen Sie Ihr Netzwerk, sprechen Sie mit anderen Unternehmern und schauen Sie auf Online-Plattformen. Oft gibt es gute Angebote, die nicht sofort sichtbar sind.

Was ist Due Diligence und warum ist sie wichtig?

Due Diligence ist die sorgfältige Prüfung eines Unternehmens, bevor Sie kaufen. Sie hilft Ihnen, finanzielle Risiken und andere Probleme zu erkennen.

Wie kläre ich die Finanzierung für den Kauf?

Überlegen Sie sich verschiedene Finanzierungsoptionen und setzen Sie ein Budget. Es ist wichtig, frühzeitig zu klären, wie viel Sie investieren können.

Wie führe ich erfolgreiche Verhandlungen?

Bereiten Sie sich gut vor und wissen Sie, was Sie wollen. Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen, und klären Sie alle Vertragsbedingungen genau.

Was passiert nach dem Kauf?

Nach der Übernahme sollten Sie sich um die Integration der Mitarbeiter kümmern, die Kundenbeziehungen pflegen und Wachstumsstrategien entwickeln.

Wie kann ich rechtliche Unterstützung erhalten?

Es ist ratsam, einen Anwalt oder einen Berater hinzuzuziehen, der Ihnen bei rechtlichen Fragen und dem Kaufvertrag hilft, um Probleme zu vermeiden.

Restaurant kaufen in Emmen?

Finden Sie hier alle Angebote auf in der Datenbank von INVESTITIA.
Emmen
Copyright © 2025 INVESTITIA – All Rights Reserved.

NO INVESTMENT ADVICE
The Content is for informational purposes only, vou should not construe any such information or other material as legal tax, investment, financial or other advice. Nothing contained on our Site constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, or offer by HIl or any third party service provider to buy or sell any securities or other financial instruments in this or in in any other jurisdiction in which such solicitation or offer would be unlawful under the securities laws of such jurisdiction.
All Content on this site is information of a general nature and does not address the circumstances of any particular individual or entity. Nothing in the Site constitutes professional and/or financial advice, nor does any information on the Site constitute a comprehensive or complete statement of the matters discussed or the law relating thereto. HIl is not a fiduciary by virtue of any person’s use of or access to the Site or Content. You alone assume the sole responsibility of evaluating the merits and risks associated with the use of any information or other Content on the Site before making any decisions based on such information or other Content. In exchange for using the Site, you agree not to hold HIl, its affiliates or any third party service provider liable for any possible claim for damages arising from any decision you make based on information or other Content made available to you through the Site.

INVESTMENT RISKS
There are risks associated with investing in securities. Investing in stocks, bonds, exchange traded funds, mutual funds, and money market funds involve risk of loss. Loss of principal is possible. Some high risk investments may use leverage, which will accentuate gains & losses. Foreign investing involves special risks, including a greater volatility and political, economic and currency risks and differences in accounting methods. A security’s or a firm’s past investment performance is not a guarantee or predictor of future investment performance.

Restaurant kaufen in Emmen?
Always up to date with our

Newsletter